Während Menschen hauptsächlich die Sprache zur Kommunikation nutzen, kommunizieren Hunde über ihre Körpersprache. Damit Hundebesitzer erfolgreich mit ihrem Hund kommunizieren und zusammenleben können, sollte man die ‚Sprache‘ der Hunde erlernen und richtig deuten.
Die Ohren, der Kopf, der Rücken und der Schwanz sind die wichtigsten Körperteile, die zu beachten sind, wenn man die Körpersprache eines Hundes deuten möchte. Obwohl einige bestimmte Bewegungen auf eine bestimmte Empfindung des Hundes deuten wie z.B. Freude, Neugier oder Angriffsbereitschaft, können die Signale auch leicht missinterpretiert werden. Man sollte also auf die allgemeine ‚Energie‘ achten, die der Hund ausstrahlt. Ein Beispiel dafür ist:
Wenn der Hund auf einen zugerannt kommt, könnte man davon ausgehen, dass er angriffsbereit ist. Wenn jedoch der Körper des Hundes entspannt ist, und er mit seinem Schwanz wedelt, dann bedeutet dies Aufregung, nicht Aggression.
Im Folgenden werden die Basics der Körpersprache dargestellt:
Freundlich, positive Aufregung
Die Anzeichen für einen positiv gestimmten Hund sind entspannte Ohren, sanfter Blickkontakt und das ständige Wedeln der Rute. Bei einer solchen Körpersprache ist keine Gefahr zu befürchten.
Verängstigt
Ein verängstigter Hund positioniert seinen gesamten Körper meist duckend, während sein Schwanz zwischen den Hinterbeinen gelegt ist. Des Weiteren
wird er Augenkontakt vermeiden und das Gesicht abwenden, um Unterwürfigkeit zu demonstrieren. Er könnte sich hinlegen und sich gegebenenfalls lösen. Man sollte hastige Bewegungen in der Nähe der Schnauze vermeiden, da der Hund aus Angst zubeißen könnte.
Aggressiv
Der Körper des Hundes erstarrt und die Augen vergrößern sich. Indem er die Lefzen hochzieht und knurrt, verdeutlicht er seine aggressive Haltung. Je weniger Bewegung der Hund zeigt, desto bedrohlicher ist die Situation und ein Angriffsverhalten kann bevorstehen.
Verspielt
Wenn der Hund seine Brust zum Boden neigt und sein Hinterteil in die Luft ragt, äußert er damit seine Lust zu spielen. Außerdem ist die Rute steif nach oben geneigt.