Viele Hundebesitzer beschweren sich über die schlechten Manieren ihres Hundes. Diese äußern sich darin, dass Befehle nicht befolgt oder unerwünschte Verhaltensweisen aufgezeigt werden, wie zum Beispiel das ständige ‚Betteln‘ nach Futter. Durch Bellen, Jaulen oder ‚Betteln‘ fordern Hunde Aufmerksamkeit ihres Anführers, und wenn dieser auf dieses Verhalten mit Lob, Streicheln oder gar einer Belohnung reagiert, bestätigt und fördert er dieses Fehlverhalten.
Den Hund bei schlechtem Benehmen ignorieren
Um ein solches Fehlverhalten zu unterbinden, sollte man auf das Quengeln des Hundes am besten nicht reagieren. Indem man seinem Haustier die kalte Schulter zeigt, versteht er dass das gezeigte Verhalten nicht zum Erfolg führt. Es sollte jedoch sichergestellt werden, dass die Signale des Hundes keine Anzeichen für eine Erkrankung oder Unwohlsein sind.
Dem Hund eine Alternative aufzeigen
Der Hund sollte mittels positiver Verstärkung dann gelobt werden, wenn er ruhig ist und nicht ‚bettelt‘ oder quengelt. Man sollte dem Hund eine Option oder Alternative aufzeigen, damit dieser die gewünschte Aufmerksamkeit und Belohnung erhält. Indem man das Verhalten des Hundes mittels Steuerung über Lob und Belohnung neu ausrichtet, kann man sicherstellen, dass gute Manieren anstelle von schlechtem und nervigem Benehmen treten.